SeamGen
Digitale Nähmaschine in CATIA V5
Digitale Nähmaschine in CATIA V5
Ledernähte in CAD realisieren
Mit SeamGen – dem digitalen Nahtgenerator – ist es erstmals möglich eine Naht in CAD-Modellen realistisch darzustellen.
Nachstehende Nahttypen stehen zur Verfügung:
Für jede Naht und auch Gruppen von Nähten der gleichen Art lassen sich die Abmessungen und die Lage der Stiche im Detail bestimmen. Dazu gehören die Länge, der Durchmesser, die Versenkung im Leder, der Winkel sowie der Abstand von einem Stich zum anderen. Zudem versteht das Programm Zickzack-Nähte und sogar doppelte gespiegelte ZickZack Nähte in CATIA V5 darzustellen. Die einzelnen Stiche sind intelligente Geometrieelemente, deren Parameter auch nach der Erzeugung der Naht in CATIA V5 editierbar sind. In kritischen Rundungen oder Ecken sind somit zur Feinabstimmung auch im Nachhinein Optimierungen möglich.
Durch seine logisch gestaltete Benutzeroberflöche ist SeamGen ist sehr einfach zu bedienen.
Die Applikation SeamGen findet besonders in der Fahrzeugindustrie und dort im edlen Lederausstattungsbereich ihre Anwendung. Vom Sitz über das Lenkrad bis zur Sonnenblende lassen sich hier viele Teile mit feinem Leder beziehen, welches anschließend auch mit einer schönen sichtbaren Naht zusammengenäht werden muss. Im frühen Stadium der Entwicklung lässt sich das nur mit SeamGen nun darstellen. Verwendung findet SeamGen bei Designern, Ingenieuren, Entwicklern die ein schnelles Ergebnis mit wenig Aufwand im CAD Programm CATIA V5 darstellen wollen. Dazu gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten.
Beispiel Sitze
Dieses Beispiel aus der Praxis zeigt die Anwendung des Programmes SeamGen an einem Autositz.
Beispiel Innenaustattung im Auto
Hier gibt es viel Möglichkeit der Anwendung von SeamGen.
Angefangen von den Sitzen über die Mittelkonsole, Türverkleidung, Lenkrad, Sonnenblende bis zu den Kopfstützen ist dieses Tool anwendbar.
Anwendungsbereiche
Der Nahtgenerator (SeamGen) der Firma Arcadlon wurde zur Verwendung für das CAD-Programm CATIA entwickelt. Anwendungsbereiche von CATIA ziehen sich vom Flugzeugbau über den Automobilbau bis hin zum Schiffsbau, sogar in der Möbel- und Bekleidungsindustrie findet dieses CAD-Programm seine Anwender.
Das Programm SeamGen befindet sich derzeit in der Alpha-Phase. Auf einfachen Flächen funktionieren alle Nahtvarianten, sogar geschlossene Kurven können verwendet werden. Es gilt aber noch alle möglichen Fehler in den vorgegebenen Teilen zu erkennen und anzuzeigen, damit der Konstrukteur diese ausbessern kann. SeamGen ist derzeit bei Arcadlon GmbH im Einsatz. Auf Dienstleistungsbasis unterstützen wir hiermit unsere Kunden und erstellen Nähte in den gelieferten CATParts.